Luftkompressoren werden in allen Bereichen der Industrie eingesetzt, müssen aber derzeit meist mit Schmieröl betrieben werden. Dadurch enthält die Druckluft zwangsläufig Ölverunreinigungen. In der Regel installieren Großbetriebe nur eine physikalische Ölentfernungskomponente. Diese Komponente kann jedoch nur Öltröpfchen und Ölnebel in Gasen entfernen, und auch die Luft enthält molekulares Öl.
Zurzeit werden drei Methoden zur hochgradigen Luftreinigung eingesetzt:
1. Kühlung und Filterung
Das Hauptprinzip dieser Methode ist die Abkühlung. Das einfache Prinzip dieser Methode besteht darin, die Ölmoleküle zu verflüssigen und in Ölnebel umzuwandeln, der dann erneut gefiltert wird. Die Kosten sind gering. Wenn das zur Filtration verwendete Filterelement eine höhere Präzision aufweist, kann der größte Teil des Ölnebels entfernt werden. Es ist jedoch schwierig, das Öl vollständig zu entfernen. Das Gas kann nur die allgemeinen Luftqualitätsanforderungen erfüllen, und die Präzision des Filterelements muss hoch sein.
2. Aktivkohleadsorption
Aktivkohle kann Verunreinigungen aus der Luft effektiv entfernen und erzielt dabei eine hervorragende Wirkung. Die gereinigte Luft kann einen höheren Gasverbrauchsbedarf decken, allerdings sind die Kosten für Aktivkohle hoch. Nach längerer Nutzung lässt die Reinigungswirkung nach und die Aktivkohle muss ausgetauscht werden. Der Austauschzyklus wird durch die Ölmenge beeinflusst und ist instabil. Sobald die Aktivkohle gesättigt ist, sind die Folgen schwerwiegend. Sie kann das Öl nicht kontinuierlich entfernen. Um die Aktivkohle auszutauschen, müssen Sie auch beim Design Abstriche machen.
3. Katalytische Oxidation
Das Prinzip dieser Methode lässt sich vereinfacht als Oxidationsreaktion von Öl und Sauerstoff im Gas verstehen, bei der das Öl zu Kohlendioxid und Wasser „verbrannt“ wird.
Dieses Verfahren stellt hohe technische Anforderungen. Kernstück ist der Katalysator für die Reaktion. Da keine Verbrennung stattfinden kann, muss ein Katalysator eingesetzt werden, um den Reaktionsprozess zu beschleunigen. Der Katalysator muss eine große Kontaktfläche mit dem Gas haben und die katalytische Wirkung muss stark sein.
Um die katalytische Wirkung zu verstärken, muss die Reaktion bei hohen Temperaturen und hohem Druck durchgeführt werden und es muss eine Heizvorrichtung installiert werden. Der Energieverbrauch ist stark erhöht. Da das Gas viel weniger Ölmoleküle als Sauerstoffmoleküle enthält, sind für die Wirkung auch bestimmte Anforderungen an die Reaktionszeit erforderlich, sodass eine Reaktionskammer erforderlich ist. Wenn die Geräteerkennung und die Prozesstechnologie nicht auf hohem Niveau sind, ist es schwierig, diese Anforderungen zu erfüllen. Die anfänglichen Investitionskosten für die Ausrüstung sind hoch und die Qualität der Ausrüstung schwankt, was Risiken birgt. Hervorragende Ausrüstung kann jedoch den Ölgehalt des Gases auf ein extrem niedriges Niveau senken und die Anforderungen an Ölfreiheit erfüllen. Da der Katalysator nicht selbst an der Reaktion teilnimmt, ist die Lebensdauer lang und die Zeit begrenzt, und die spätere Investition ist, abgesehen vom Energieverbrauch, gering.
In den letzten Jahren haben Luftkompressoren mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der industriellen Produktion eine immer wichtigere Rolle im Produktionsprozess gespielt. Einige Unternehmen stellen jedoch beim Einsatz von Luftkompressoren fest, dass das vom Luftkompressor erzeugte Gas zu fetthaltig ist. Dies beeinträchtigt nicht nur die Produktionseffizienz, sondern kann auch die Umwelt belasten. Um dieses Problem zu lösen, haben Experten drei wichtige Maßnahmen vorgeschlagen, die Unternehmen dabei helfen sollen, die Luft zu reinigen und die Produktionseffizienz zu verbessern.
Experten empfehlen Unternehmen, beim Einsatz von Luftkompressoren zunächst Luftreinigungsanlagen zu installieren. Durch die Installation eines Filters und eines Öl-Wasser-Abscheiders am Auslass des Luftkompressors können Fett und Feuchtigkeit im Gas effektiv entfernt werden. Dies gewährleistet die Reinheit der Luft, reduziert Schäden an Produktionsanlagen und verbessert die Produktionseffizienz.
Zweitens ist die regelmäßige Wartung des Luftkompressors auch der Schlüssel zur Luftreinigung. Durch regelmäßiges Ersetzen des Filterelements und des Filtersiebs, Reinigen des Öl-Wasser-Abscheiders und Überprüfen, ob die Rohrverbindungen locker sind, können Fett und Verunreinigungen im Gas wirksam reduziert und die Sauberkeit der Luft sichergestellt werden.
Schließlich können Unternehmen den Einsatz hocheffizienter synthetischer Kompressoröle in Betracht ziehen. Herkömmliches Mineralöl neigt während des Gebrauchs zu Ablagerungen und Verschmutzungen, wodurch das Gas fettig wird. Synthetisches Kompressoröl verfügt über eine hervorragende Reinigungsleistung und Stabilität, wodurch der Fettgehalt im Gas effektiv reduziert und die Reinheit der Luft gewährleistet werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen drei wichtige Maßnahmen ergreifen können, um das Problem des zu fettigen Luftkompressorgases zu lösen: die Installation von Luftreinigungsgeräten, regelmäßige Wartung und die Verwendung von effizientem synthetischem Luftkompressoröl, um die Luft effektiv zu reinigen und die Produktionseffizienz zu verbessern. Dies trägt zum Umweltschutz bei. Es ist zu hoffen, dass alle Unternehmen auf die Luftreinigung achten und gemeinsam eine saubere und gesunde Produktionsumgebung schaffen.
Veröffentlichungszeit: 29. Mai 2024